Honig ist
der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem die
Bienen Nektar von Pflanzen oder Sekrete lebender Pflanzenteile
oder sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Exkrete von
an Pflanzen saugenden Insekten aufnehmen, durch Kombination mit
eigenen spezifischen Stoffen umwandeln, einlagern, dehydratisieren
und in den Waben des Bienenstocks speichern und reifen lassen.
Honig besteht im Wesentlichen aus verschiedenen Zuckerarten,
insbesondere aus Fructose und Glucose, sowie aus organischen
Säuren, Enzymen und beim Nektarsammeln aufgenommenen festen
Partikeln. Die Farbe des Honigs reicht von nahezu farblos bis
dunkelbraun. Er kann von flüssiger, dickflüssiger oder teilweise
bis durchgehend kristalliner Beschaffenheit sein. Die Unterschiede
in Geschmack und Aroma werden von der jeweiligen botanischen
Herkunft bestimmt.
Wie viel ist ein Glas Honig wert?
Josef Guggenmoos (1922)
Gespräch mit der Bienenkönigin:
„Erlauben Sie mir, einen Wunsch zu sagen.
Ich möchte ein Gläschen Honig haben.
Was kostet‘s? Ich bin zu zahlen bereit.
Für was Gutes ist mir mein Geld nicht leid.“
„Sie wollen was Gutes für Ihr Geld?
Sie kriegen das Beste von der Welt!
Sie kaufen goldnen Sonnenschein,
Sie kaufen pure Gesundheit ein!
Was Bessres als Honig hat keiner erfunden.
Der Preis? Ich verrechne die Arbeitsstunden.
Zwölftausend Stunden waren zu fliegen,
um so viel Honig zusammenzukriegen.
Ja, meine Leute waren fleißig!
Die Stunde? Ich rechne zwei Mark dreißig.
Nun rechnen Sie sich‘s selber aus!
27 000 Mark und mehr.
Hier ist die Rechnung, ich bitte sehr.“
Andere Bienenprodukte:
Pollen
Bienenbrot (Perga, fermentierter Blütenstaub, sehr nahrhaft)
Bienengift (Apitoxin)
Propolis (Bienenkittharz, Antiseptikum)
Bienenwachs (für Pharmazie, Kosmetik, Kerzenherstellung und
Möbelpolituren) --->
Herstellung
einer Bienenwachskerze
Apilarnil (Extrakt aus Drohnenlarven, stärkend)

Gelée royale (Futtersaft für die Bienenkönigin, stärkend und
anregend)
Bärenfang (Likör)
Met (Honigwein)